KFO-Dentalfotografie

Die digitale Dentalfotografie ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil der kieferorthopädischen Behandlung. Sie dokumentiert den Therapieverlauf, schafft Vertrauen und ist zugleich ein zentrales Werkzeug zur Kommunikation – mit Patienten, im Team und mit den Krankenkassen.
Ob Ausgangssituation, Zwischenschritte oder Behandlungserfolg: Mit klaren, strukturierten Aufnahmen lässt sich der Weg sichtbar machen – und nachvollziehbar belegen.
Workshop direkt in Ihrer Praxis
Individuell, praxisnah und auf Ihr Team abgestimmt
Der Workshop findet direkt vor Ort statt – in Ihrer Ordination, mit Ihrem Equipment, in Ihrem gewohnten Arbeitsumfeld. Das ist die beste Basis, um technische Abläufe zu verstehen, Hemmschwellen abzubauen und mit Leichtigkeit in die Umsetzung zu gehen.
Was Sie und Ihr Team erwartet
Kurze Theorie
Warum Dentalfotografie in der Kieferorthopädie so wichtig ist – und wie man daraus wertvolle Informationen gewinnen kann.
Technik verstehen
Handhabung der Kamera, Tipps zur Nutzung von Spiegeln und Wangenhaltern, kleine Tricks für gute intraorale Aufnahmen.
Scharf gestellt
Wie Fokuspunkt und Lichtführung das Ergebnis beeinflussen – und wie Sie verlässlich reproduzierbare Bilder machen.
Übung & Erfahrung
In kleinen Gruppen wird fotografiert, ausprobiert und gewechselt – jeder ist mal Fotograf, mal Patient. So werden Unsicherheiten spielerisch abgebaut und echtes Verständnis aufgebaut.
Das Ziel
Nach dem Workshop kann jeder im Team korrekte, aussagekräftige Aufnahmen selbstständig erstellen – im täglichen Ablauf, zeitsparend und verlässlich.
Dazu gibt es ein gedrucktes Handout für Ihre Ordination – mit Schritt-für-Schritt-Anleitung, Tipps zur sicheren Bildverarbeitung und kompaktem Wissen für den Alltag.
Workshop-Details & Preis
- Dauer: ca. 3 Stunden
- Für 2 bis 4 Teilnehmer
Preis: € 179,– pro Person - Inklusive 1 gedrucktem Handout
(weitere Exemplare auf Wunsch)
Ich bringe meine Erfahrung aus fast zwei Jahrzehnten im zahnärztlichen und fotografischen Bereich mit und freue mich, Ihr Team praxisnah zu begleiten.
Ausrüstung – was wirklich gebraucht wird
Sie brauchen kein Studio und kein High-End-System.
Für konstante Ergebnisse zählen Wiederholbarkeit, Klarheit und einfache Abläufe. Ich empfehle:
- Eine einfache Spiegelreflexkamera –
gerne mit Automatikmodus - Ein Makroobjektiv (ca. 90–105 mm)
- Einen Ringblitz für gleichmäßige Ausleuchtung
- Spiegel, Lippen- und Wangenhalter
in verschiedenen Größen - Eine neutrale weiße Wand und ein fixer Fotopunkt
Natürlich ist auch ein Workshop mit jeder anderen vorhandenen Ausrüstung möglich – bei Fragen kontaktieren Sie mich gerne.
Noch etwas offen?
Sie benötigen kein Training, möchten aber neue Bilder Ihrer Ordination, Ihres Teams oder Ihrer Räumlichkeiten?
Ich komme gerne vorbei und setze Ihre Praxis in Szene – modern, menschlich, professionell.
Oder Sie suchen nach einem besonderen Blickfang für Ihre Ordination? Stöbern Sie in meinem Bildarchiv oder erzählen Sie mir von Ihrem Wunschmotiv – ich gestalte auch Unikate für Praxiswände, die wirken.
Ich freue mich auf Ihre Anfrage.
Ihre Fotografin für Dentalfotografie und Praxiskommunikation
Sabine Aichberger – Linz, Oberösterreich und Niederösterreich